Ein neuer Impuls im Yoga
Das Wort Yoga lässt sich aus dem Sanskrit mit dem Wort Verbinden umschreiben. Es wird damit ausgedrückt, dass im alten Indien Yoga entwickelt wurde als ein Weg, sich mit der geistigen Welt zu verbinden. Das war zu dieser Zeit noch möglich, die Menschen wußten, dass dort ihr Ursprung war und in ihrer Seele fühlten sie sich noch als Teil des Kosmos.
Doch was wissen wir Menschen in der westlichen Welt heute noch über die geistige Welt oder über die Seele, wenn wir überhaupt diese als existent betrachten? Das Leben hier und heute ist überwiegend durch den Intellekt und die Individualität des Einzelnen geprägt, Seelisches wir mit Emotionen gleichgesetzt und allgemein überwiegt das Interesse für alles Materielle, sei es der Körper, die Technik, der Konsum u.s.w.. Es ist deshalb verständlich, dass man mit Übungen eines Yoga aus einer gänzlich anderen Kultur und aus einer lang vergangenen Zeit nicht so einfach den heutigen Menschen erreichen kann, bzw. besteht dabei die Gefahr des bloßen Konsumierens oder Mystfizierens. Es bedarf einer Verwandlung in der Art des Übens, das den eigentlichen Bedürfnissen und dem Bewusstsein des Menschen in der heutigen Welt gerecht wird und ihn in seinen tatsächlichen Möglichkeiten anspricht.
Mit diesem Thema hat sich über viele Jahre hinweg der Geistforscher, Yogalehrer, Kletterer, Heilpraktiker und Autor Heinz Grill auseinandergesetzt und den sog. `Neuen Yogawillen` begründet. Der Begriff wurde ursprünglich von Rudolf Steiner kreiert, da er sich u.a. intensiv mit der indischen Kultur beschäftigte und zu eben jenem Ergebnis kam, dass die alten Yoga-Praktiken sich nicht für den westlich geprägten Menschen eignen und es von daher einen neuen Impuls im Yoga bräuchte, den dann viele Jahre später Heinz Grill aufgegriffen und in langjähriger Forschung entwickelt hat.
In diesem Yoga steht der Schüler als interessierter und lernfreudiger Mensch im Vordergrund, der Kenntnisse über Lebenszusammenhänge gewinnen und auch anwenden möchte. Die individuellen Entwicklungsmöglichkeiten sollen gefördert werden und jeden Einzelnen zum Gestalter seines eigenen und des sozialen Lebens motivieren.
Asana
Jede Asana besitzt ihren spezifischen, geistigen Sinngehalt, der bestimmte seelische Eigenschaften oder Fähigkeiten des Menschseins beschreibt und immer eine Analogie zum Leben aufweist, das nicht nur im Persönlichen, sondern im gesamten Umfeld eine Bereicherung erfahren soll. Durch ein gedankliches Erforschen dieser Inhalte lernt der Einzelne, diese zum Ausdruck zu bringen und die Übung eigenaktiv zu gestalten. Er führt den Körper nicht zwanghaft in eine bestimmte Haltung, sondern über das Denken entwickelt er eine Empfindung für das Bild der Stellung und formt sie mit dem Körper. Durch diese Art und Weise des Übens ist nicht allein der Körper gefordert, sondern der Mensch mit seiner ganzen Persönlichkeit und seinem ihm inne liegenden Entwicklungspotential. Heinz Grill ging es nicht darum, eine neuen Yoga- Stil zu entwickeln, sondern die bereits aus dem Hatha-Yoga bekannten asanas in einen Zusammenhang mit den seelischen Beweggründen des Menschen zu schaffen. Er braucht einerseits Impulse und Orientierung aus geistigen Schriften und Errungenschaften und andererseits die Fähigkeit, diese auf das alltägliche Leben und insbesondere auf das menschliche Miteinander zu übertragen. Das Ziel ist nicht primär auf das eigene, körperliche Wohlbefinden ausgerichtet ist, sondern auf eine tatsächliche Verbesserung und Steigerung der Lebensqualität des menschlichen Daseins. Die individuellen Möglichkeiten des Einzelnen wollen geweckt und umgesetzt werden, denn darin liegt das eigentliche Potential für Veränderung und Verwandlung in der Welt.
Durch die Auseinandersetzung mit den Inhalten der Übungen und der mehr gestalterischen Ausführung wird die Selbstkraft des Einzelnen gestärkt, während egozentrische Tendenzen weichen, denn das eigentliche Selbst des Menschen kann sich nur in Verbindung mit bewusster Wahrnehmung und Beziehung zur Außenwelt entfalten und ihn dadurch freier von seinen körperlichen Dominanzen machen.




Die Yoga-Kurse,
die ich anbiete, sind für Menschen aller Altersstufen geeignet, unabhängig von ihrer Beweglichkeit. Die Teilnehmer werden durchaus gefordert, jedoch weicht die körperliche Perfektion zurück zugunsten eines gestalterischen Übens. Dadurch werden stauchende Krafteinflüsse auf Wirbelsäule und Gelenke vermieden, worauf ich als Physiotherapeutin besonders achte und korrigierend die Übenden begleite.
In den therapeutischen Yoga-Kursen möchte ich alle an Yoga Interessierten ansprechen, die sich nicht an die Übungen herantrauen, da sie Beschwerden in den Gelenken oder in der Wiebelsäule haben oder unter hohem Blutdruck oder anderen Symptomen leiden. Hier kann ich sie fachlich versiert und durch gezielte Korrektur in der Ausführung der asanas unterstützen. Es gibt für alle Yoga-Positionen Abwandlungen und es hat sich immer wieder gezeigt, dass durch wiederholtes, geduldiges Üben die körperlichen Widerstände und Dominanzen weichen. Schmerzen im Bewegungsapparat und auch in den Organen und im Herz-Kreislaufsystem entstehen hauptsächlich aufgrund von Überlastungen und einer Art Unordnung im Gesamtorganismus des Menschen. Der konkrete Umgang mit dem Körper in diesem Yoga, unter einer klaren, gedanklichen Beobachtung und Leitung bewirkt ein neues Gefühl für Bewegung und Haltung, das dem Teilnehmer sowohl mehr Stabilität im Ganzen verleiht, als auch mehr Flexibilität. Der Körper wird geschmeidiger und unaufdringlicher und der Mensch kann sich mehr den wesentlichen Dingen das Lebens widmen.
In den Einzelstunden gehe ich auf das persönliche Lernanliegen des Schülers ein, wenn er sich z.B. mit einer bestimmten Übung intensiver beschäftigen und einen Fortschritt erzielen möchte. Eine geeignete Übungsfolge für das Üben zuhause könnte auch zusammen erarbeitet werden. Jemand, der die Übungen schon sehr gut technisch ausführen kann, möchte vielleicht die Ästhetik mehr hervorheben. Ein Arbeitsfeld bietet auch die Atmung an, da viele Menschen dazu neigen, diese zu fixieren. Das Anliegen wäre hier, den Atem natürlich strömen zu lassen, um somit den Körper gelöster und leichter in der Übung zu führen.
So gibt es viele Möglichkeiten des interaktiven Arbeitens im Einzelunterricht, bei dem ich unmittelbar über die Korrektur einen Fortschritt anregen kann.

